Ziele:
- Anwendung sämtlicher technischer Elemente in Wettkampfformen
- Sportliche und persönliche Förderung des einzelnen Jugendlichen je nach individuellem Entwicklungsstand
- Anpassen des individuellen technisch-taktischen Leistungsvermögens an verbesserte Schnelligkeits- und Krafteigenschaften
- Altersgemäße Koordination
- Vermittlung anspruchsvoller taktischer Elemente, wie z. B.
- Raumaufteilung
- Situationsgerechtes Freilaufen
- Aufgaben auf einzelnen Spielpositionen
- Gruppentaktische Mittel des Angriffs und der Verteidigung
- Spezielle Aufgabenverteilung (Elfmeterschütze, Einwerfer etc.)
- Geschicktes, cleveres Spiel (schnelle Ausführung, Vorteil nutzen)
- Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Herausbildung einer stabilen Leistungsbereitschaft für ein zielgerichtetes und regelmäßiges Training
- Positive, disziplinierte Kommunikation untereinander auf dem Feld und privat
- Disziplin (Pünktlichkeit, Hilfe beim Abbau etc.)
- Ballorientiertes Verteidigen
Trainingsinhalte:
- Spiel- und Trainingsformen mit anspruchsvolleren technischen/taktischen Schwerpunkten (Kreuzen, Hinterlaufen, abgestimmtes Deckungsverhalten, Hinführung zur Ballorientierung, Verhalten bei Standartsituationen)
- Positionsspezifisches Training
- Schnelles Spiel (Direktpass etc.)
- Standartsituationen (Eckbälle etc.)
- Körperbetonter Zweikampf
- Abwehrverhalten in Unter-Gleich und Überzahl
- Koordinationstraining
- Motivierende Verbesserung und Stabilisierung konditioneller Grundlagen, wie z. B.
- Schnelligkeit
- Grundlagenausdauer
- Vielseitige Kräftigung
- Beweglichkeit
- Verstärktes Ausdauer- und Krafttraining (auch ohne Ball)
- Reaktions- und Startübungen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit
Typische Merkmale von C-Jugendlichen
- Beschleunigtes Längenwachstum
- Körperliche und psychische Disharmonie
- Gestörtes Bewegungsgeschick
- Drang zu den Gleichaltrigen (Gruppendenken, Bandenbildung)
- Verunsicherung und Verlust des Selbstvertrauens
- Stimmungsschwankungen und hohe Empfindlichkeit
- Egozentrisches Denken
- „Unfug machen“ als Zeichen der inneren Unordnung
- Drang nach Anerkennung
- körperlicher und psychischer Einschnitt mit Eintritt in die Pubertät